EINFACH BAUEN
Die Komplexität der Konstruktionen und Gebäudetechnik steigt seit Jahrzehnten stetig. Dies betrifft die Anforderungen an Standsicherheit, Wärme-, Feuchte-, Brand- und Schallschutz, Hygiene und Gesundheit wie auch den allgemeinen Nutzerkomfort. Das äußert sich in einer fast unüberblickbaren und weiter steigenden Zahl an Normen und Baugesetzen. Das damit anvisierte Ziel der Qualitätssicherung wird dabei nicht immer erreicht: Die Folge der Komplexität kann eine hohe Fehlerquote in Planung und Ausführung sowie mitunter eine Überforderung von Bauherren und Nutzenden sein.
An der Technischen Universität München arbeitet seit 2012 der Verbund „Einfach Bauen“ von ArchitektInnen und IngenieurInnen, die über Forschung und Lehre eine neue, gegenläufige Entwicklung anstoßen und so einen wichtigen Impuls in der deutschen Bauwirtschaft setzen möchten.
Forschung. Praxis. Empfehlungen.
Prof. Florian Nagler wird uns an diesem Abend Einblick in die Forschungsarbeit geben: An drei inzwischen bewohnten Forschungsbauten hat er und sein Team erprobt, wie einfach Bauen auch heute noch sein kann.
Er stellt uns umgesetzte Projekte (Neubau, Umbau von Bestandsbauten) vor und geht auf die daraus resultierenden Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis ein.
Um Anschluss bleibt viel Raum für Fragen und Diskussion.